Amsel - Die Brutperiode beginnt mit günstigen Witterungsverhältnissen. Dazu zählen nicht nur die Faktoren eines milden Klimas, sondern auch das Nahrungsangebot.

Die Brutperiode beginnt mit günstigen Witterungsverhältnissen.

Dazu zählen nicht nur die Faktoren eines milden Klimas, sondern auch das Nahrungsangebot. Verringert sich letzteres erschwert sich die Aufzucht der Jungen.

Bevor es aber soweit kommt, kommt es erst zum Gesangsbeginn. Die Aktivitätsphasen werden von der Jahreszeit bestimmt. Entscheidend für den Gesangsbeginn ist mildes Klima - also milde Witterung - in den Wintermonaten und die Lichtverhältnisse.

Die Amseln in Mitteleuropa beginnen im Febuar zu singen, die meisten allerdings erst im März. Bei milden Klima ist in Städten schon Ende Dezember oder Anfang Januar der Starttermin für den Gesang.

Manchmal beginnen Amseln schon Ende Februar mit dem Nestbau, meistens aber erst Mitte März. Da in Deutschland die meisten Amseln Standvö,gel geworden sind, beginnen vor allem die alten Weibchen, die im Winter mit den Männchen zusammen blieben sind, meist eher mit dem Nestbau als junge Amseln, die oft erst noch ein Paar werden müssen. Die höheren Temperaturen und besseren Lichtverhältnisse in der Stadt begünstigen einen früheren Brutbeginn.

Zwischen alten und jungen Weibchen gibt es außer den Altersunterschied noch individuelle Unterschiede. Stadtamseln beginnen in der Regel etwa 10 Tage eher zu brüten als Waldamseln. Trockenes Wetter kann die Brutzeit verkürzen.

In Deutschland gibt es erhebliche Unterschiede des Brutbeginns zwischen dem Norden und Süden. Im Bodenseeraum schlüpfen die Jungen bereits Ende März. Die letzten Bruten erfolgen Ende Juli bis Mitte August, da sind die letzten flügge.

Wenn der Winter mild war und das Frühjahr eher beginnt, kann der Beginn des Brütens 10 bis 12 Tage früher liegen.

2019 brüteten sie bei mir auf dem Balkon vom 09. bis 11.05. (Eiablage) und das Nest verließen sie am 07.06.2019. Sie brüteten nur einmal.