Die Amsel - Inkubation und Inkubationsverhalten

Inkubation

Bei Amseln brütet nur das ♀. Nur in absoluten Ausnahmefällen sind auch ♂ auf dem Nest angetroffen worden, wenn das ♀ abwesend war.

Das ♂ bewacht das Nest. Kommt das ♀ wieder zum Nest zurück, fliegt das ♂ ab.

In den letzten Bruttagen fängt das ♂ an leise mit dug dug dug zu locken. Man vermutet, dass sich das ♂ auf die Fütterung vorbereitet und der Fütterungstrieb ein bis zwei Tage vor dem Schlüpfen einsetzt.
Beim ♀ beginnt dieser erst nach dem Schlüpfen der Jungen einzusetzen.

Ab dem dritten Ei beginnt daszu brüten. Bereits nach dem zweiten Ei übernachtet es im Nest und verläßt es nur noch zur Nahrungssuche.

Kommt es von der Nahrungssuche zurück wendet es die Eier und auch während des Brütens.

Die entstehenden Brütepausen sind besonders kurz nach Regenschauern, da das ♀ schnell an Regenwürmer herankommt. Bis zu 30 Minuten kann es dann dem Nest fernbleiben.

Gemeinsam geht das Amselpärchen auf Nahrungssuche. Das ♀ verläßt nach dem Morgen- und nach dem Abendgesang des ♂ das Nest.

Öfter sitzt das ♀ auf dem ersten Ei, wenn das Gelege nur aus drei Eiern besteht. Die Inkubationszeit - lateinisch incubare = ausbrüten - liegt zwischen 13 bis 14 Tage und ist im Juni meist nur 12 Tage lang.

Innerhalb von etwa 24 Stunden legt ein Amsel-♀ ein Ei. Bei fünf Eiern dauert das dann fünf Tage.

Das Amsel-♀ was auf meinem Balkon brütete, sind beim dem ersten Gelege von fünf Eiern nur zwei Küken flügge geworden und haben am 16. Mai 2016 das Nest verlassen. Am 28. Mai kam das ♀ gegen 9.30 Uhr wieder. Am 30. Mai lagen um 7.15 Uhr zwei Eier im Nest, um 13.30 Uhr waren es schon drei und am 31. Mai 18 Uhr waren es vier. Am 23. Juni wurde das Nest verlassen.

Ich habe einen Obermieter, der während der Brutzeit des ersten Geleges immer auf die Balkonbrüstung geklopft hatte und das Weibchen vor Schreck jeweils weggeflogen ist. Dadurch sind die ersten drei Eier verloren gegangen.

Beim zweiten Gelege sind von vier Eiern 3 Küken flügge geworden.

Es wird vermutet, das auch bei Amseln wie bei anderen Arten eine gewisse Synchronisation zwischen den heranwachsenden Jungen im Ei durch Stimmfühlung möglich ist.


Verhalten in der Inkubationszeit

In der Zeit wo das ♀ brütet, bewacht das ♂ das Revier. Bei Gefahr signalisiert er es der Brütenden. Das ♀ duckt sich in die Nestmulde und gibt keinen Laut von sich.

Je wie groß die Gefahr ist, fliegt das ♀ vom Nest und bleibt in der Nähe sitzen. Dabei zuckt bei ihr Flügel und Schwanz und sie ruft duck duck duck. Ist die Gefahr vorbei geht es schnurstracks wieder zum Nest.

Wenn bei Amseln Junge flügge werden, greifen sie Menschen am Kopf an. Einmal ist das Männchen durch meine Haare geflogen, danach habe ich sie nicht mehr an mich gelassen. Das kam aber erst bei der zweiten Brut vor. Beim ersten mal als sie das Nest verließen, war ich nicht da.